Battle Pass, Item-Shop: So funktioniert Fortnite’s Ingame Ökonomie

Fortnite hat sich in wenigen Jahren nicht nur zum beliebtesten Battle Royale entwickelt, sondern ist gleichzeitig eines der erfolgreichsten Free-to-Play Games weltweit. Doch wie genau kann sich Epic Games die aufwendige und ständige Entwicklung und die ganzen Events leisten, wenn das Spiel kostenlos ist? Das geht nur aufgrund einer gut durchdachten und ausgeklügelten Ingame-Ökonomie: Battle Pass und Mikrotransaktionen im Item-Shop machen es möglich. Wir werfen mal einen kleinen Blick hinter die bunte Fortnite Welt und erkunden, was die Spieler für ihr Geld in einem kostenlosen Game bekommen.

„Free-to-Play“ – aber nicht wirklich kostenlos

Wie gesagt muss man nicht zahlen, um Fortnite zu spielen. Man geht einfach auf die Website, lädt sich das Spiel runter und los geht’s. Wer keine Lust hast auf mühsames Leveln kann sich auch direkt einen Fortnite OG account kaufen. Durch das Spiel an sich verdient Epic also erst einmal nichts.

Erst die optionalen Ingame-Käufe machen das Spiel so lukrativ und generieren einen enormen Umsatz. Spieler können sich mit echtem Geld sogenannte V-Bucks kaufen bzw. ihre V-bucks aufladen. V-Bucks sind die Währung im Game, mit der man sich dann im Item-Shop verschiedene Inhalte freischalten kann wie beispielsweise Skins, Emotes, Gleiter und vieles mehr.

Jedoch handelt es sich hier nicht um ein Pay-to-Win Prinzip. Der Spieler kann sich keine Vorteile für das eigentliche Spiel erkaufen, denn die rein optischen Anpassungen nehmen keinerlei Einfluss auf das Gameplay. Man hebt sich schlichtweg von der Masse ab und kann seinen eigenen, individuellen Stil im Game ausleben.

Battle Pass: Gutes Angebot oder einfach Abzocke?

So richtig kommt die Fortnite-Ökonomie mit dem Battle Pass in Fahrt. Der Battle Pass ist eine Art Saison-Ticket, der zurzeit etwa 950 V-Bucks (ca. 10 Euro) erworben werden kann. Während der Saison, die in etwa 10 Wochen dauert, können Spieler durch besondere Aufträge und dem Sammeln von Erfahrungspunkten exklusive Belohnungen freischalten.

Doch lohnt sich der Battle Pass überhaupt? Schaut man sich die Belohnungen genauer an und rechnet diese gegen Echtgeld um, kommt schon einiges zusammen. Der Fortnite Battle Pass bietet je nach Saison und Event rund 100 Belohnungsstufen. Darunter gibt es exklusive Skins – welche bis vor kurzem danach nie wieder erhältlich waren –, Waffenverzierungen, Emotes und mehr. Der genaue Wert lässt sich daher schwer abschätzen, da die Items nicht über den normalen Shop verfügbar sind. Die meisten Spieler sagen jedoch, dass der Battle Pass ein besseres Prei-Leistungs-Verhältnis bietet als die Einzelkäufe. Sobald die ersten Rotationen der Fortnite Battle Pass und Event Skins Fortnite im Shop auftauchen, lässt sich dazu sicherlich mehr sagen.

Was jedoch den Battle Pass wirklich attraktiv macht, ist die Tatsache, dass ihr durch diesen V-Bucks verdienen könnt. Wird der Battle Pass Fortnite durchgespielt, hat man genügend V-Bucks für den nächsten Battle Pass zusammen. Für ausdauernde Spieler lohnt sich der Battle Pass. Nach Angaben von Epic Games entscheiden sich in etwa 62 % aller aktiven Spieler dazu, sich einen Battle Pass in Fortnite zu kaufen.

Der Item-Shop: Deine V-Bucks sind die Grenze

Neben dem Battle Pass gibt es noch den klassischen Shop, in dem man für V-Bucks alles Mögliche an vor allem kosmetischen Upgrades kaufen. Vor allem Charakterskins, Spitzhacken, Emotes und Gleiter werden gekauft. Dabei kann ein legendärer Skin auch gerne mal ca. 20 Euro kosten. Ein stolzer Preis dafür, dass man sich von der Masse abheben möchte. Viele Spieler greifen trotzdem gerne zu.

Der Item-Shop hat ein stets rotierendes, zeitlich begrenztes Angebot, spielt also sehr intensiv mit FOMO. FOMO (Fear of Missing Out) beschreibt das Gefühl, etwas zu verpassen. Spieler fühlen sich dann gedrängt, die Items im Shop zu kaufen, solange sie verfügbar sind. Gerade bei Events, die ihren Interessen entsprechen, z.B. Marvel, Disney oder DC, sind die Spieler eher geneigt dazu, V-Bucks auszugeben.

Wie teuer ist Fortnite wirklich?

Man könnte nun denken, dass Spieler nicht viel Geld ausgeben. Fortnite ist Free-to-Play und nicht Pay-to-Win. Tatsächlich generiert Epic Games mit Fortnite seit seiner Veröffentlichung 2017 stetig Einnahmen. Im Jahr 2019 hat Fortnite schätzungsweise 1,8 Milliarden US-Dollar Umsatz gemacht. Viele Spiele investieren nicht nur in den Battle Pass, sondern auch regelmäßig in teure Skins. Manche Fornite Spieler stecken monatliche Hunderte von Euro in ihre Accounts.

Entsprechend hagelt es aber auch Kritik. Epic Games wird vorgeworfen, verkaufspsychologische Taktikten anzuwenden, um besonders jüngere Spieler zum Kauf im Ingame-Shop zu bewegen. Dazu lockt nicht nur FOMO, sondern eben auch die Kooperationen mit anderen Games, Filmen, Serien und Musikern. Die Kritik ist außerdem, dass man durch die V-Bucks schnell die Übersicht darüber verliert, wie viel Geld man wirklich ausgibt. Am Ende muss man jedoch sagen, dass Fortnite ein starkes System zur Monetarisierung etabliert hat, ohne auf ein Pay-to-Win Konzept zu setzen. Man kann das Spiel komplett kostenlos spielen, doch der Battle Pass und Shop bieten viel Anreize zum Geldausgeben. Letztlich bleibt der Kauf optional, denn das Gameplay wird nicht beeinflusst, lediglich das Spielerlebnis. Für viele Spieler und Epic Games scheint das System jedoch zu funktionieren: Fortnite gehört zu den umsatzstärksten Spielen weltweit.