Clash of Clans: So funktioniert ein erfolgreicher Clan

Clash of Clans ist und bleibt weiterhin eines der beliebtesten Strategiespiele. Wie der Name schon verrät, kannst du nur so erfolgreich sein, wie dein Clan es ist. Daher wird jeder Spieler irgendwann an den Punkt kommen, dass er einem Clan beitritt. Erst dann beginnt das Spiel auch richtig, denn durch den Clan eröffnen sich erst die richtig großen Missionen und Herausforderungen. Clash of Clans ist dazu ausgelegt, komplexe Strategien und Taktiken gemeinsam im Team auszuführen. Wenn du so schnell wie möglich ein wertvolles Mitglied deines Clans sein willst, kann man immer mit Clash of Clans Juwelen seinem Aufstieg etwas nachhelfen. Was aber wirklich wichtig ist, ist eine erfolgreiche Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Clans, damit Kriege und Clanspiele reibungslos funktionieren. Wir haben 6 Gründe und Tipps ausgearbeitet, warum eine gute Kommunikation wichtig ist und wie man damit seinen Clan zum Erfolg führt.

1. Bedeutung eines starken Clans

Anders als in vielen Mobile-Games ist in Clash of Clans der Clan nicht nur eine Ansammlung an Spielern. Der Clan muss eine Gemeinschaft bilden, die gut zusammenarbeitet und sich gegenseitig unterstützt. Aus einem gut organisierten Clan ziehen die Mitglieder massive Vorteile: Durch regelmäßige Kriege, Clanspiele und den Aufstieg in der Liga fließen zusätzliche Belohnungen und Ressourcen in den Clan und seine Mitglieder. Dabei ist nicht nur die Anzahl der Mitglieder relevant, sondern auch ihre aktive Teilnahme. Ein Clan, der sich gut organisieren kann und strategisch vorgeht, wird immer einen Clan schlagen, in dem die Mitglieder sich nicht ordentlich untereinander absprechen.

2. Kommunikation: Der Schlüssel zum Erfolg

Das klingt jetzt nach Mindset-Guru-Philosophie, aber es ist. Wenn dein Clan nicht miteinander redet und man keine Strategien absprechen kann, dann passiert auch nichts. Jeder macht sein Ding, aber leider an den anderen vorbei, anstatt ein gemeinsames Ziel zu verfolgen. Daher benutzen erfolgreiche Clans Kommunikationsmittel wie Discord oder WhatsApp, damit man sich vor und während eines Clan-Kriegs untereinander absprechen kann.

Ein häufiger Fehler innerhalb der Clan-Kommunikation ist ein fehlendes Feedback nach der Schlacht. Gerade neue Spieler brauchen das Feedback, um sich zu verbessern. Leider gibt es aber auch immer wieder Spieler, die nicht gut mit Feedback oder Kritik umgehen können. Diese werden langfristig deinen Clan daran hindern, voranzukommen. Sei selbst offen für Kritik und Verbesserungsvorschläge und sei damit ein gutes Beispiel für deine Mitglieder.

3. Tipps zur Organisation von Events

Gerade bei einem Clankrieg ist die Vorbereitung wichtig. Eine klare Rollenverteilung ist das A und O für einen erfolgreichen Krieg. Als Clanführung musst du die Basislayouts und Truppenstärken deiner Mitglieder kennen und diese entsprechend ihren Fähigkeiten einsetzen. Ansonsten verschwendest du deine starken Spieler an schwachen Gegnern, während schwächere Spieler einfach zerstört werden.

Eine bekannte und beliebte Taktik ist die „Mirrored Attack Strategy“. Dabei versucht man, Angriffe der Gegner mit ähnlich starken Truppen zu kontern. Damit kannst du deine Siegeschancen erhöhen, ohne Angriffe oder Ressourcen zu verschwenden.

4. Umgang mit Truppenanfragen

Truppenanfragen und -spenden sind ein grundlegender Bestandteil der Zusammenarbeit im Clan. In starken Clans achtet man sehr genau darauf, welche Truppen gestellt werden. Nur dadurch kann man bessere Ergebnisse in Kriegen oder bei Angriffen erzielen. Gut laufende Clans haben feste Richtlinien für Truppenanfragen. Oft werden dabei hochstufige Truppen für die Kriege bevorzugt, doch dafür braucht man natürlich engagierte Mitglieder.

Wichtig ist daher, dass Clanmitglieder regelmäßig spenden. Dies sollte eigentlich klar sein, denn die Belohnungen, die dadurch winken, sind viel größer als die Ausgaben. Wer nur Truppen anfordert, aber nie spendet, ist leider kein wertvolles Clanmitglied. Frage in solchen Fällen konkret nach, warum der Spieler sich so verhält. Ein erfolgreicher Clan basiert auf dem gegenseitigen Geben und Nehmen. Wenn ein Spieler nur nimmt, dann ist er kein Teamplayer und bringt deinem Clan nur Nachteile.

5. Wie führt man einen erfolgreichen Clan?

Die Anführer eines Clans tragen die größte Verantwortung. Sie sind verantwortlich für Erfolge und Misserfolge. Clanführer planen nicht nur Angriffsstrategien, sondern sind auch für die Stimmung unterhalb der Clanmitglieder verantwortlich. Hör auf dein Team! Als Anführer solltest du dafür sorgen, dass sich jedes Mitglied unterstützt fühlt und auch angehört wird.

Regelmäßige Clantreffen helfen dabei, sich untereinander besser kennenzulernen und das Teamgefühl zu stärken. Spreche Probleme früh an und reagiere auf die Kritik der Mitglieder, damit diese nicht irgendwann eskalieren. Motiviere deine Mitglieder und feiere Erfolge. Habe ein offenes Ohr für Misserfolge und analysiere gemeinsam mit deinem Clan, was schiefgelaufen ist.

6. Herausforderungen im Clan

Natürlich ist nicht immer alles Friede-Freude-Eierkuchen. Schnell kann es zu Problemen kommen durch unterschiedliche Spielstile, fehlende Kommunikation oder einfach unzuverlässige Mitglieder. Als Anführer musst du klare Regeln aufstellen, diese auch durchsetzen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Erfolgreiche Clans erkennen Konflikte frühzeitig und agieren entsprechend. Handelt jemand wiederholt gegen die Interessen des Clans, hält sich nicht an Absprachen oder ist einfach nicht zuverlässig, dann muss er vielleicht Platz für einen anderen Spieler schaffen. Einen Clan zu führen ist viel Arbeit, denn man muss viele Spieler jonglieren und im Blick behalten. Wenn dir das zu viel ist, dann schau dir doch vielleicht mal Spiele wie Fortnite an. Du kannst auch in Fortnite V Bucks aufladen und dir damit einen schnellen Fortschritt sichern. Versuch es mal!